Die Alliance of Digital Humanities Organizations (ADHO) ist eine Dachorganisation, deren Ziel es ist, digitale Forschung und Lehre in den Bereichen Kunst und Geisteswissenschaften zu fördern und zu unterstützen. Sie bringt Wissenschaftler*innen zusammen, die in digitaler und computergestützter Forschung, Lehre, Schaffung, Verbreitung und anderen Aktivitäten tätig sind – in all den Bereichen, die durch ihre vielfältige Mitgliedschaft repräsentiert werden. ADHO unterstützt Initiativen in den Bereichen Publikation, Präsentation, Zusammenarbeit und Ausbildung, fördert Exzellenz in diesen Bereichen und dient als beratende und unterstützende Kraft der Gemeinschaft.
ADHO koordiniert und fördert Aktivitäten innerhalb ihrer Mitgliedsorganisationen (in der Reihenfolge ihres Beitritts zur Allianz aufgelistet): die European Association for Digital Humanities (EADH), die Association for Computers and the Humanities (ACH), die Canadian Society for Digital Humanities / Société canadienne des humanités numériques (CSDH/SCHN), centerNet, die Australasian Association for Digital Humanities (aaDH), die Japanese Association for Digital Humanities (JADH), Humanistica, L’association francophone des humanités numériques/digitales (Humanistica), die Digital Humanities Association of Southern Africa (DHASA), die Taiwanese Association for Digital Humanities (TADH), die Red de Humanidades Digitales (RedHD), die Association for Digital Humanities in the German Speaking Areas (DHd), die Digital Humanities Alliance for Research and Teaching Innovations (DHARTI), und die Korean Association for Digital Humanities / 한국디지털인문학협의회 (KADH).
Mitglieder der ADHO-Gesellschaften
Die Mitglieder der ADHO-Gesellschaften befinden sich an der Spitze von Bereichen wie Textanalyse, elektronische Veröffentlichung, Dokumentencodierung, Textwissenschaft und -theorie, Neue-Medien-Studien und Multimedia, digitale Bibliotheken, angewandte erweiterte Realität, interaktives Gaming und darüber hinaus. Wir sind Wissenschaftlerinnen und Dozierende in den digitalen Geisteswissenschaften sowie in akademischen Disziplinen wie Anglistik, Geschichte, Romanistik, moderne Sprachen, Linguistik, Philosophie, Theaterwissenschaft, Musik, Informatik und Bildender Kunst. Wir sind Spezialistinnen für Ressourcen, die in Bibliotheken, Archiven, Gruppen der digitalen Geisteswissenschaften und anderen beruflichen Bereichen arbeiten. Wir sind akademische Administratorinnen sowie Mitglieder des privaten und öffentlichen Sektors. Wir sind unabhängige Wissenschaftlerinnen, Studierende, Doktorandinnen und Forschungsassistentinnen. Wir kommen aus Ländern aller Hemisphären.
Die ADHO-Organisationen bieten mehrere Mitgliedschaftsoptionen an, darunter die Standardmitgliedschaft (einschließlich eines Printabonnements für Digital Scholarship in the Humanities, früher bekannt als Literary and Linguistic Computing – LLC), eine Mitgliedschaft mit Gesellschaftsgebühr (ohne DSH/LLC-Abonnement), ermäßigte Tarife für Senior*innen, Studierende und Menschen aus Entwicklungsländern.
Um mehr über die Mitgliedschaft bei ADHO zu erfahren, lesen Sie bitte unsere häufig gestellten Fragen für Einzelpersonen und Organisationen. Um mehr über die Erfahrungen der ADHO-Verantwortlichen von 2019–20 zu erfahren, sehen Sie sich das Demystifying ADHO Forum von DH2020 an und lesen Sie den dazugehörigen Twitter-Thread.
Zweck und Aktivitäten
Die Hauptziele von ADHO sind:
- Forschung und Bildung in den digitalen Geisteswissenschaften zu fördern, zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
- Als beratende Kraft für die digitalen Geisteswissenschaften mit Schwerpunkt auf gemeinschaftlicher Zusammenarbeit zu dienen.
- Exzellenz in Forschung, Publikation, Partnerschaft und Bildung in den digitalen Geisteswissenschaften zu fördern.
Wir erreichen diese Ziele durch:
- Unterstützung für junge Wissenschaftler*innen in den digitalen Geisteswissenschaften.
- Ein kollaboratives Rahmenwerk, das es unseren Mitgliedsorganisationen ermöglicht, zusammenzuarbeiten.
- Eine organisatorische Infrastruktur zur Unterstützung und Förderung der Entwicklung der digitalen Geisteswissenschaften weltweit.
- Öffentlichkeitsarbeit und Advocacy für die digitalen Geisteswissenschaften.
- Eine starke, gut unterstützte jährliche Konferenz der digitalen Geisteswissenschaften.
- Einen strategischen Ansatz für Publikationen und Veröffentlichungsplattformen in den digitalen Geisteswissenschaften.
- Förderung von kultureller und sprachlicher Vielfalt auf lokaler und globaler Ebene.
Mitgliedsorganisationen
Die folgenden Organisationen sind derzeit Mitglieder von ADHO:
- Association for Computers and the Humanities (ACH)
- Australasian Association for Digital Humanities (aaDH)
- Canadian Society for Digital Humanities / Société canadienne des humanités numériques (CSDH/SCHN)
- centerNet
- Digital Humanities Alliance for Research and Teaching Innovations (DHARTI)
- Digital Humanities Association of Southern Africa (DHASA)
- Association for Digital Humanities in the German Speaking Areas (DHd)
- European Association for Digital Humanities (EADH)
- Humanistica, L’association francophone des humanités numériques/digitales (Humanistica)
- Japanese Association for Digital Humanities (JADH)
- Korean Association for Digital Humanities / 한국디지털인문학협의회 (KADH)
- Red de Humanidades Digitales (RedHD)
- Taiwanese Association for Digital Humanities (TADH)
Governance
Die aktuelle Struktur der Governance wird hier beschrieben und schematisch dargestellt. Eine Liste der aktuellen Verantwortlichen, Ausschüsse und Ausschussmitglieder finden Sie hier. Details darüber, wie wir arbeiten, finden Sie im Governance Protocol.
Geschichte
Die EADH, die älteste der ADHO-Mitgliedsorganisationen, wurde 1973 als Association for Literary and Linguistic Computing gegründet. Die zweitälteste Organisation ist die ACH, gegründet 1978. Die beiden Organisationen bildeten eine frühe Allianz, hielten oft gemeinsame Konferenzen ab und engagierten sich in produktiven Dialogen und Kooperationen.
Der formelle Prozess zur Gründung von ADHO begann 2002 in Tübingen auf der ALLC/ACH-Konferenz. Ein Lenkungsausschuss wurde 2004 auf der ALLC/ACH-Tagung in Göteborg, Schweden, eingesetzt. Auf dem Treffen 2005 in Victoria, British Columbia, genehmigten die Exekutivausschüsse der ACH und ALLC die Governance- und Konferenzprotokolle und nominierten ihre ersten Vertreter*innen für den offiziellen Lenkungsausschuss von ADHO sowie für verschiedene ständige Ausschüsse. Die Konferenz 2006 war die erste, die offiziell als „Digital Humanities“ bezeichnet wurde – der Name unserer Leitkonferenz bis heute. 2007 stimmte der ADHO-Lenkungsausschuss der Aufnahme der Society for Digital Humanities / Société pour l’étude des médias interactifs (SDH-SEMI, heute CSDH/SCHN) zu, die 1986 gegründet worden war.
2012 wurden centerNet und aaDH vollwertige Mitgliedsorganisationen von ADHO, gefolgt von JADH im Januar 2013 und Humanistica im Jahr 2016. DHASA trat 2017 bei, TADH und RedHD 2018 und DHd 2021. Im Juli 2023, begrüßte ADHO DHARTI und KADH.
Die Stichting ADHO Foundation (2013 in den Niederlanden gegründet) dient als juristische Entität für ADHO.
Danksagungen
Seit 2023 wird die ADHO-Website von der aktuellen Kommunikationsverantwortlichen verwaltet. Die Übersetzung der Website in unsere offiziellen Sprachen wird derzeit von der MLMC-Vorsitzenden und den MLMC Fellows durchgeführt. Neue Übersetzungen werden hinzugefügt, sobald sie verfügbar sind.
Diese Website wurde zwischen 2020 und 2022 ursprünglich auf Englisch von Hannah L. Jacobs (Kommunikationsverantwortliche 2020–2023) entwickelt, mit Unterstützung von Simon Wiles (Infrastrukturvorsitzender) und den ehemaligen Kommunikations-Fellows Anna Sofia Lippolis und Erdal Ayan. Erste spanische und französische Übersetzungen sowie ein Glossar zu Begriffen der digitalen Geisteswissenschaften wurden 2022 von Lidia Ponce de la Vega, Jade Parent und Marilou Plamondon unter der Aufsicht von Marie-France Guénette (Professorin am Département de langues, linguistique et traduction, Université Laval) und Cecily Raynor (MLMC-Vorsitzende 2020–2023) erstellt.
Diese Website ist lizenziert unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 3.0 Unported“.